top of page
k1lhwj88SE2d2jNavIj5yA.jpeg

Reinigen

Das Bienenwachstuch oder das Bienenwachs-Säckli einfach unter kaltem Wasser abwaschen. Das Wasser darf nicht heiss sein, sonst wird das Wachs abgewaschen. Je nach Verschmutzung kann ein mildes Spülmittel verwendet werden. 

U%M2nDQ7QzSzpgJUtZHz0Q.jpeg

Auffrischen

Da es sich bei Bienenwachstücher um ein Naturprodukt handelt, nutzen sich diese entsprechend ab. Daher sollten sie von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden. Wachstuch zwischen zwei Backpapiere legen und kurz mit dem Bügeleisen darüber fahren. Auslüften, abkühlen lassen und fertig.

Videoanleitung

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie die Bienenwachs-Säckli auffrischen. Die Säckli benötigen etwas mehr Aufwand.

cw%g0zN4QiuGt%aLL2atVw.jpeg

Aufbewahren

Wachstuch bei normalen Temperaturen in der Küche aufbewahren. Kalte Temperaturen im Kühlschrank oder Frost machen dem Wachstuch nichts aus, nur zu viel Wärme tut ihm nicht gut. Daher nicht in die pralle Sonne legen oder an heissen Orten (zum Beispiel im Auto) aufbewahren.

DSC_0020_edited.jpg

Zu beachten

Rohes Fleisch oder roher Fisch bitte nicht im Bienenwachstuch einpacken.

Für Lebensmittel mit einem starken Eigengeruch (Knoblauch, Zwiebeln, Käse etc.) empfiehlt sich, jeweils die gleichen Bienenwachstücher zu verwenden.

0x34F58A16F70A162C8D228108E97816CD.jpeg

Rohstoffe

Das Bienenwachstuch besteht aus den folgenden natürlichen Rohstoffen:

Baumwolle, Schweizer Bienenwachs, Jojobaöl und Baumharz.

bottom of page